Stadtwerke Sankt Augustin fördern die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin


In der Einsatzhalle der Feuerwehrtechnischen Zentrale der FFW Sankt Augustin präsentieren Stadtbrandinspektor (StBI) Herbert Maur als Leiter der Sankt Augustiner Feuerwehr, zusammen mit Marcus Lübken, Vorsitzender der Stadtwerke Sankt Augustin, und Einheitsführer Brandoberinspektor (BOI) Dennis Schwellenbach den diesjährigen Adventskalender des Lions Club von Sankt Augustin.Marcus Lübken, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke Sankt Augustin GmbH, kennt sich sehr genau aus in der kommunalen Daseinsvorsorge: „Die Energieversorgung ist wie der Brandschutz Teil der Daseinsvorsorge und stets in Bereitschaft, die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Die Feuerwehr in Sankt Augustin besteht neben einigen hauptamtlichen fast ausschließlich aus ehrenamtlichen Kräften. Wegen des bürgerschaftlichen Engagements und der hauptamtlichen Struktur funktioniert der Brandschutz in Sankt Augustin herausragend gut. Daran möchten die Stadtwerke Sankt Augustin auch in diesem Jahr erinnern und sich mit dem Lions Adventskalender bedanken. Dieser verspricht wieder Gewinne von über 15.000 EUR und ist selbst auch ein 10 EUR-Gutschein für den Einkauf bei Fahrrad XXL Feld.
"Wir sagen damit der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin „Dankeschön“, wünschen allen aktiven Mitgliedern, der Ehrenabteilung und allen Angehörigen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Für die Herausforderungen des Jahres 2025 wünschen wir vor allem den Erhalt der Gesundheit und im Einsatzfall neben aller vorhandenen Professionalität auch immer ein Quentchen Glück", so Marcus Lübken bei der Kalenderübergabe.
Fakten zur Freiwilligen Feuerwehr von Sankt Augustin
Die Freiwillige Feuerwehr von Sankt Augustin besteht aus sechs Einheiten, die in Mülldorf, Hangelar, Menden, Meindorf, Niederpleis und Buisdorf ihre Standorte und insgesamt 36 Einsatzfahrzeuge haben. In der Stadt Sankt Augustin sind die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr für die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich im Einsatz, eine Berufsfeuerwehr gibt es nicht. Dies ist eine Besonderheit, da laut Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz alle Städte mit über 20.000 Einwohnern eine hauptamtliche Feuerwehr zu stellen haben – wenn dies nicht auf freiwilliger Basis funktioniert. Und in Sankt Augustin ist die Freiwillige Feuerwehr sehr gut aufgestellt: In den Einsatzabteilungen sind 272 Einsatzkräfte des aktiven Dienstes tätig, in den Unterstützungsabteilungen 22 und in der Jugendfeuerwehr engagieren sich 122 junge Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. Damit gehört die Sankt Augustiner Freiwillige Feuerwehr zu einer der aktivsten im Rhein-Sieg-Kreis.
Getreu ihrem Motto „Retten, Löschen, Bergen, Schützen” erfüllt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin vielfältige Aufgaben im Stadtgebiet.
Zu den primären Aufgaben gehören der Brandschutz und die Brandbekämpfung sowie die technische Hilfeleistung in Notlagen, wozu z.B. die Beseitigung von Ölspuren gehört, der Drehleitereinsatz bei Hilfsmaßnahmen oder das Öffnen von Türen für den Rettungsdienst.
Darüber hinaus sind die Feuerwehrleute in Sankt Augustin für besondere Aufgabe ausgebildet: Aufgrund der Lage sind die Einheiten für die großflächige Autobahnsicherung zuständig. Die Einheit Buisdorf hat sich auf die Wasser- und Eisrettung spezialisiert, um für Notfälle auf den Gewässern der Stadt Sankt Augustin auszurücken. Zudem übernimmt Sankt Augustin die Führungsstelle bei Hochwasser im Rhein-Sieg-Kreis und ist auch für Unwetter und Waldbrände besonders geschult. Die Kameradinnen und Kameraden in den Einheiten Hangelar und Meindorf sind Teil des ABC-Zugs, der bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren ausrückt, um bei größeren Lagen mit gefährlichen Stoffen und Gütern im gesamten Stadtgebiet zu helfen. Die Rettung aus Höhen und Tiefen westlich der B56 wurde in den letzten Jahren auch in das Portfolio der Hilfsleistungen aufgenommen. Damit können die Bürgerinnen und Bürger von Sankt Augustin und den Nachbarkommunen – die im Bedarfsfall ebenfalls unterstützt werden – auf eine vollumfängliche Einsatzbereitschaft ihrer Freiwilligen Feuerwehr vertrauen.
Das Einsatzgeschehen ist in den letzten Jahren immer abwechslungsreicher geworden. Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr Sankt Augustin bis Ende November zu 581 Einsätzen aus, im Durchschnitt werden jährlich zwischen 600 und 900 Vorkommnisse gezählt. Besonders fordernd war in diesem Jahr der Vollbrand in einem alten Fachwerk-Gasthof in Menden.
zurück